ARCHIV


Gefährdete Objekte

Schlosshotels

Personenverzeichnis






Kilb - Grünbühel


Um 1074 wird mit dem Hochfreien Adalbert von Kilb der Ort erstmals erwähnt. Im 12. Jahrhundert kam die Herrschaft durch Heirat an Rudolf von Perg. Friedrich von Perg wurde 1191 vom Babenberger-Herzog Leopold V beerbt. Im 13. Jahrhundert nannte sich eine ritterliche Familie neuerlich nach Kilb. Otto von Kilb war 1344 Hofmeister des Herzogs Albrecht II. 1410 wird ein Ritter von Sebeck als Eigentümer genannt. 1460 verkaufte Jörg von Pottendorf seine Burg in Kilb an Bernhard von Tiernstein, der einen weitgehenden Neubau vornahm und diesen zehn Jahre später den Brüdern Rüdiger und Jörg von Starhemberg vermachte, den Wehrbau aber auch seinem Enkel Georg von Velderndorf versprach. Letzterer dürfte ihn tatsächlich erhalten haben, denn 1521 verkaufte Hans Velderndorfer die Veste, die mittlerweile Grünbühel genannt wurde, an das Stift Göttweig. 1534 kaufte er sie zurück, veräußerte sie aber 1549 endgültig an Jakob Gienger. Dieser machte im Verwaltungsdienst Karriere und brachte es bis zum königlichen Administrator der Bergkammer im damaligen ungarischen Neusohl, dem heutigen slowakischen Banska Bystrica. Durch seine Gattin, eine reiche Witwe, war er zu einem beträchtlichen Vermögen gekommen. 1569 wurde er geadelt. Jakobs Sohn Nikolaus ließ den alten Wehrbau in ein bequemeres Renaissanceschloss umbauen. In der Folge wechselten die Eigentümer meist recht rasch. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts gelangten die Freiherren Ruess von Ruessenstein in den Besitz des Schlosses. Lediglich die Freiherren und späteren Grafen Wickenburg besaßen Grünbühel ab 1720 für eine längere Zeit. 1830 ließ Karl Theodor Graf Wickenburg größere Baumaßnahmen durchführen, die dem Gebäude sein jetziges klassizistisches Aussehen gaben, obwohl es auch im 20. Jahrhundert noch kleinere Änderungen gab. 1845 gelangte das Schloss in rasch wechselnden bürgerlichen Besitz. Von 1969 bis 2004 gehörte es der Familie Friedel-Klarenberg. Seither ist Dr. Georg Graf Pachta-Reyhofen Schlossherr auf Grünbühel. Das Gebäude wurde bis heute ständig bewohnt.

Schloss Grünbühel liegt etwas erhöht über dem Westteil des Marktes Kilb. Auf einem fensterlosen Unterbau erhebt sich ein dreigeschossiges rechteckiges Gebäude, das an allen Fronten fünf Fensterachsen aufweist. Seine Ecken werden durch zarte Rundtürme betont. Sie sind mit zylindrischen Aufsätzen versehen, die mit rundbogigen Blendarkaden geschmückt und mit Kegeldächern gedeckt sind. Ein Votivbild von 1563 der ehemaligen St. Veitskapelle, das heute im Schloss aufbewahrt wird, ist die älteste Abbildung des Schlosses. Es zeigt, dass dieses damals anstelle der jetzigen Ecktürme vier Erkertürme hatte. Sie sind heute noch zu erkennen. Die zweiarmigen Freitreppen an drei Fassaden stammen aus verschiedenen Bauperioden. Die Gartenfront weist einen dreiachsigen klassizistischen Mittelrisalit auf, in dem sich der heutige Eingang befindet. Er dürfte auf Graf Karl Theodor von Wickenburg zurückgehen, der das Gebäude auch aufstocken ließ, wodurch die Proportionen verändert wurden und es ein etwas blockhaftes Aussehen erhielt. Während die Beletage durch rundbogige Fenster hervorgehoben ist, sind die übrigen Fenster relativ einfach und rechteckig. Der ehemalige kleine Innenhof wurde mit einem Glasdach versehen und zum Teil in ein Stiegenhaus verwandelt. Die Kellerräume sind kreuzgrat- bzw. stichkappengewölbt. Im Erdgeschoß findet man auch Platzlgewölbe (um 1830). Am Vischer-Stich von 1672 ist noch die freistehende St. Veit-Kapelle zu sehen. Sie wird 1278 urkundlich genannt, dürfte aber bereits längere Zeit bestanden haben. 1786 wurde sie profaniert und 1829 abgetragen. Ebenfalls abgerissen wurden die an das Schloss anschließenden Nebengebäude. Das Schloss ist von einem ummauerten Park umgeben, der als Englischer Garten gestaltet ist. In ihm steht ein fünfteiliger Gartenpavillon des Grafen Karl Theodor. Nördlich des Schlosses hat sich ein Rundturm erhalten, der im 16. Jahrhundert Teil der einstigen Ringmauer war, aber 1910 weitgehend erneuert wurde. Er ist der letzte Rest der mittelalterlichen Feste.

Lage: Niederösterreich/Alpenvorland – ca. 10 km südöstlich von St. Leonhard am Forst

Besichtigung: nur von außen möglich


Weitere Literatur:


04.12.2006