ARCHIV


Gefährdete Objekte

Schlosshotels

Personenverzeichnis






Bruck/Mur - Herzogliche Burg (Rathaus)


Das heutige Rathaus war ursprünglich die ältere landesfürstliche Burg von Bruck an der Mur. Hier fand 1578 der Generallandtag der steirischen Stände statt. 1596 befand sich das sog. „Steinhäußlische Haus“ im Besitz von Ludwig Schmelzer und Michael Dornsberger. Erzherzog Ferdinand kaufte es und richtete es als seine fürstliche Stadtburg für Besuche in der Obersteiermark ein. Da ihn die Richter und der Rat der Stadt darum baten, verkaufte er sein Haus aber bereits 1609 an diese. Im Gegenzug erwarb er das Pöglsche Freihaus in der Wienerstraße, das er als neue landesfürstliche Burg einrichten ließ. Anschließend brachte man in seinem alten Absteigequartier die städtischen Ämter unter. 1629 wurde das Gebäude als Rathaus adaptiert. Seit damals dient es der Stadtgemeinde. 1792 brannte das Rathaus bei einem verheerenden Stadtbrand ab. Danach wurde die Fassade durch die Baumeister J. Rottmayr aus Kindberg und Johann Hueber aus Bruck klassizistisch, aber wesentlich vereinfacht umgestaltet. Der Westtrakt wurde völlig abgerissen. Auch der Turmerker und der gesamte Osttrakt verschwanden. Der neu errichtete Westtrakt wurde weiter in den Hof hinein gerückt. Seine ehemaligen Arkaden wurden nicht erneuert. Das im Kern spätgotische Haus enthält noch einige alte Baudetails. Das meiste ging aber 1792 zu Grunde. Die Lisenengliederung und der Dreieckgiebel stammen vom folgenden Umbau. Dabei verzichtete man auf eine Wiederherstellung der dem Hauptplatz zugekehrten Laube. An der Nordseite des heute mit einem Glasdach versehenen Hofes haben sich die dreigeschossige Säulenarkaden von 1530 erhalten. Ihre Platzlgewölben stammen vom Ende des 18. Jahrhunderts. Veränderungen in den Jahren 1924 und 1937 dienten der Zweckmäßigkeit. Wie die verantwortlichen Stadtväter über einen Ensembleschutz denken, erkennt man am benachbarten modernen Bau.

Lage: Steiermark/Obersteiermark – inmitten der Stadt Bruck an der Mur

Besichtigung: als Amtsgebäude sind die Innenräume teilweise zugänglich


Weitere Literatur:


12.08.2009